| Textauszug |
Si quis alium genuculo placaverit, ita ut claudus permaneat, ut pes eius ros tangat, quod Alamanni tautragil dicunt, cum 12 solidis conponat.
|
| Übersetzung |
Wenn aber irgendeiner einen anderen am Knie verwundet, sodass er lahm bleibt und sein Fuß den Tau berührt, wozu die Alemannen "Taustreifer" sagen, büße er mit zwölf Solidi.
|
| Handschriftenlesungen |
tau|tragilli
[LAla A1,
²8. Ostfrankreich/Westschweiz,
LAla A Tit. LVII, 62]
tautragil
[LAla A2,
¹8, ²8, ¹9, ²9. Südwestdeutschland,
LAla A Tit. LVII, 62]
tautragil
[LAla A3,
¹10. Südwestdeutschland,
LAla A Tit. LVII, 62]
taudragil
[LAla A4,
¹9, ²9. Nordfrankreich/Ostfrankreich/Südfrankreich/Westfrankreich,
LAla A Tit. LVII, 62]
tautragil
[LAla A5,
²9, ¹10. Ostfrankreich,
LAla A Tit. LVII, 62]
taudragil
[LAla A6,
²10. Oberitalien,
LAla A Tit. LVII, 62]
taudragil
[LAla A7,
¹10, ²10, ¹11, ²11. Oberitalien,
LAla A Tit. LVII, 62]
taudragil
[LAla A8,
²8, ¹9. Oberitalien,
LAla A Tit. LVII, 62]
tau|dragil
[LAla A9,
¹9, ²9. Westfrankreich,
LAla A Tit. LVII, 62]
thaut|sagil
[LAla A10,
¹9. Westfrankreich,
LAla A Tit. LVII, 62]
tautragil
[LAla A12,
²8, ¹9, ²9. Ostfrankreich,
LAla A Tit. LVII, 62]
|