| Donnerstag, 10. Oktober 2013 (Raum: MG1/02.06, Markusstr. 8a (Vordergebäude), 96047 Bamberg) |
| 14.00–14.15 |
Begrüßung und Einführung |
| 14.15–15.00 |
Elda Morlicchio (Neapel): Germanischer Wortschatz in mittelalterlichen Rechtstexten |
| 15.00–15.30 |
Andrea Stieldorf (Bamberg): Die Raumbezeichnung marca in Königsurkunden des frühen und hohen Mittelalters
Diskussionsleitung: Anette Kremer |
| 15.30–16.00 |
Kaffeepause |
| 16.00–16.30 |
Gernot Kocher (Graz): Die Bildsprache des mittelalterlichen Strafrechtes |
| 16.30–17.00 |
Chiara Benati (Genua): Frauen in den ersten schwedischen Rechtsquellen |
| 17.00–17.30 |
Christian Bachhiesl (Graz): Die Sprache und die Zinken der Gauner: Der österreichische Kriminologe Hans Gross und die Entschlüsselung der Sondersprachen krimineller Subkulturen
Diskussionsleitung: Claudia Wich-Reif |
| 19.00 |
Abendessen (Das Eckerts, Obere Mühlbrücke 9, 96049 Bamberg) |
| Freitag, 11. Oktober 2013 (Raum: MG1/02.06, Markusstr. 8a (Vordergebäude), 96047 Bamberg) |
| 9.30–10.00 |
Stefanie Stricker/Anette Kremer (Bamberg): Das Bamberger LegIT-Projekt |
| 10.00–10.30 |
Vincenz Schwab (Bamberg): Zu den volkssprachigen Wörtern der Lex Alamannorum |
| 10.30–11.00 |
| Claudia Wich-Reif (Bonn): Malbergische Glossen und ahd. Lex Salica-Fragment: Rechts-/Fach- und Allgemeinsprache
Diskussionsleitung: Rolf Bergmann |
|
| 11.00–11.30 |
Kaffeepause |
| 11.30–12.15 |
| Wolfgang Haubrichs (Saarbrücken): Burgundische und intergentile Rechtswörter des Liber Constitutionum (517) im Kontext der Burgundenforschung |
|
| 12.15–12.45 |
Maria Vóllono (Saarbrücken): Die Erforschung des langobardischen Rechtswortschatzes: Möglichkeiten und Grenzen der Erkenntnis aus sprachwissenschaftlicher Sicht
Diskussionsleitung: Heinrich Tiefenbach |
| 12.45–14.30 |
Mittagspause |
| 14.30–15.00 |
| Claudia Händl (Genua): Sexualdelikte und ihre Ahndung in westgermanischen Rechtsquellen |
|
| 15.00–15.30 |
| Andreas Deutsch (Heidelberg): Mord und Mannschlacht im Mittelalter – zur Abgrenzung der Bezeichnung von Tötungsdelikten in v.a. frühmittelalterlichen Texten
Diskussionsleitung: Wolfgang Haubrichs |
|
| 16.30 |
|
|
|
| Samstag, 12. Oktober 2013 (Raum: MG1/02.06, Markusstr. 8a (Vordergebäude), 96047 Bamberg) |
| 9.30–10.00 |
Michael Prinz (Zürich): „Zitatwort“, „Einschiebsel“, „nonce borrowing“? Volkssprachige Einschlüsse in mittelalterlichen Rechtstexten als überlieferungstypologisches und lexikographisches Problem |
| 10.00–10.30 |
Jörn Weinert (Halle): "Verbrechen", "Vergehen" und "Strafmaß" in der Sprache des Sachsenspiegels? Begriffe und Bedeutungsfelder bei Eike von Repgow (1209-1233) |
| 10.30–11.00 |
Michele Spadaccini (München): 'Unnütze' oder nützliche Bücher? Das Buch als Instrument der litterati an der römischen Kurie |
| 11.00–11.30 |
Ausblick und Abschlussdiskussion
Diskussionsleitung: Stefanie Stricker |