LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe gelt, actugild, geldum, geldum-/-us, launegild, niungeldum, niungeldus, novigelda, novigeldus, novigildum, novigildus, octogildus, trigildum, triuniungeldum/-us, triuniungelt, unigeldus, weragelt, werageltum, weregeldum/-us, wergild, widrigild, widrigildum/-us (RGA)

Wörterbuch Beck, Heinrich/Brather, Sebastian/Geuenich, Dieter/Heizmann, Wilhelm/Patzold, Steffen/Steuer, Heiko: Germanische Altertumskunde Online. Kulturgeschichte bis ins Frühmittelalter - Archäologie, Geschichte, Philologie. (2010). Berlin, Boston: De Gruyter.
Fundstelle Bd. 11
Inhalt

Geld: G. ist ein in einem Wirtschaftsgebiet allg. anerkanntes Tauschmittel, das dadurch die Eigenschaft eines Zahlungsmittels erhält (Fellgeld; Hacksilber; Tuchgeld) [...]. Die Entwicklung für die Bezeichnung von G. als (geprägtes) Zahlungsmittel verlief anders: Das dt. Wort Geld, abgeleitet aus ,gelten, ,gültig sein, ist in dieser Bedeutung jung [...]. Die für außereurop. Völker und Kulturen von der Ethn. erarbeiteten Modelle zur Beschreibung von G. und Währung eröffnen auch für die mitteleurop. Verhältnisse der Ur- und Frühgesch. bis ins MA erweiterte Erkenntnismöglichkeiten (25; 26; 29; 15), zumal eine breite Palette von Geräte-G. zusammengestellt ist (z. B. 30); denn einerseits gibt es sog. Geräte-G. mindestens schon im Neol., und andererseits werden verschiedene Formen von Geräte-G. parallel zum Münz-G. bis ins hohe MA verwendet (8). Das wird nur verständlich, wenn G. einerseits in seiner unterschiedlichen Ausprägung (nicht nur als Münze, sondern auch als ungeformtes Edelmetall, als Schmuck oder als alle Art von Gerät aus verschiedenen Metallen) und andererseits auch in seinen verschiedenen Funktionen gesehen wird, die fast immer alle nebeneinander auftraten: a) als Prestigeobjekt, um Rang und Reichtum zu zeigen, b) als Zahlungsmittel, Sold oder Abgabe, als Steuer oder Geschenk, c) als Hortungsmittel, Schatz einzelner oder einer Gruppe zur Kumulierung von Reichtum oder als Gabe für Götter (2), und schließlich d) als Tauschmittel, als eigentliches G. (im gegenwärtigen Sinne) in Form von Gerätschaften oder Münzen, als Wertmesser (Maßeinheiten sind erkennbar) [...].

Letzte Änderung am 12.01.2018 durch V.S.
Link http://www.degruyter.com/view/GAO/RGA_1848
Lemmata