LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe leodis, leodi (?), leudi (?), leudes, liudis, liut (RGA)

Wörterbuch Beck, Heinrich/Brather, Sebastian/Geuenich, Dieter/Heizmann, Wilhelm/Patzold, Steffen/Steuer, Heiko: Germanische Altertumskunde Online. Kulturgeschichte bis ins Frühmittelalter - Archäologie, Geschichte, Philologie. (2010). Berlin, Boston: De Gruyter.
Fundstelle Bd. 18
Inhalt

Leudes: [...] Schramm (20, 97) nimmt für seine Deutung der ,Welt der Männernamen' an, daß ahd. liut das Gesamtvolk und die Heeresgemeinschaft bezeichnet hätte und daß den Namenschöpfern die Vorstellung eines Fürsten, der zumindest im Kriege das ganze Stammesaufgebot befehligte, nicht fremd war. [...] ahd. Wort liut ,Volk' (Sing. = sowohl starkes Mask. als auch Neutr.), liuti (Pl., Fem.) ,die Leute, Menschen' [...]. Sowohl das (latinisierte) Appellativ leudis (Nom. Sing.), leudes (Plur.) als auch Namen mit dem Element LEUDI- und LEUDA- sind schon seit dem 6. Jh. belegt, und zwar zunächst bei Ostgoten, Westgoten und Franken; bisweilen tritt als Appellativ auch das movierte Fem. leodinia auf. In den ags. Gesetzen begegnen neben dem Simplex auch Zusammensetzungen: leodbisceop ,Diözesanbf.', leodbygene ,Leute-Verkauf, Menschenhandel', leodgeld ,Manngeld, Wergeld', leodscipe ,Volk, Untertanenschaft', leodwitan ,Ratsherren des Volkes, Volksfürsten' (Liebermann, Ges. d. Ags. II, 133) [...]. Der entgegengesetzte Ansatz, leudes = ,Gefolgsherren', ließe sich mit der Verwendung in der Namengebung eher in Einklang bringen; Bedenken dagegen kommen aber von Rechtshistorikern. Die (seltenen) Namen mit -leud als Zweitglied werden durch das Nebeneinander von ae. léod mask. ,Führer' und léod fem. ,Volk' verständlich (20, 48; 7, 232) [...].

Letzte Änderung am 06.04.2020 durch HiWi
Link http://www.degruyter.com/view/GAO/RGA_3337
Lemmata