LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe slahan, bûlislag, slac, trucknslac (KLUGE)

Wörterbuch Kluge, Friedrich (2011): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. Berlin/Boston: De Gruyter.
Fundstelle S. 807
Inhalt

schlagen Vst std. (8. Jh.), mhd. slahen, ahd. slahan, as. slahan. Aus g. *slah-a- Vst. ‛schlagen’, auch in gt. slahan, ­anord. slá, ae. slēan, afr. slā. Das g im Neuhochdeutschen durch Verallgemeinerung des grammatischen Wechsels. Außergermanisch schlecht zu vergleichen. Lautlich entspricht air. slacc ‛Schwert’, air. slachta ‛geschlagen’; mit abweichendem Vokalismus mir. sligid ‛schlägt’, vgl. ae. sliccan ‛schlagen’. Vielleicht mit abweichender Erweiterung und s mobile zu gr. kláō ‛ich breche’ und der Erweiterung gr. kládos ‛Ast, Zweig’. Zu diesen s. Holz. Nicht ausgeschlossen ist auch ein Zusammenhang mit gr. láx ‛mit der Ferse’, l. calx ‛Ferse’ aus *(s)klak/g, vgl. gr. láktis ‛Mörserkeule’. Zum starken Verb als Abstraktum g. *slag-i- m. ‛Schlag’ in gt. slahs, ­anord. slagr, ae. slege, afr. slei, as. slegi, ahd. slag, mhd. slac, slag mit zahlreichen Sonderbedeutungen. Vgl. Schlag ‛Art’ (Geschlecht, Schlacht), ‛zusammen zu fällende Bäume’, ‛Käfig’ (Taubenschlag, da mit einer Falltür verschließbar), ‛Blitzschlag’, ‛Schlaganfall’ (in dieser Bedeutung Lehnübertragung von gr.- l. apoplexia). Nomen Agentis: Schläger; Abstraktum: Schlägerei; Partikelverben: ab-, an-, auf-, aus-, ein-, um-, vorschlagen; Präfigierungen: be-, ent-, über-, unter-, ver-, zerschlagen; Adjektiv: abschlägig.

Letzte Änderung am 21.09.2017 durch V.S.
Link http://www.degruyter.com/view/Kluge/kluge.9831
Lemmata