Wörterbuchangabe heri, harigawerc, harimanna, harimannus, hariscild, haritrais, herireita, heris generationes (RGA)
Wörterbuch | Beck, Heinrich/Brather, Sebastian/Geuenich, Dieter/Heizmann, Wilhelm/Patzold, Steffen/Steuer, Heiko: Germanische Altertumskunde Online. Kulturgeschichte bis ins Frühmittelalter - Archäologie, Geschichte, Philologie. (2010). Berlin, Boston: De Gruyter. |
---|---|
Fundstelle | Bd. 14 |
Inhalt | Heerwesen: [...] nhd. Heer, mhd. her, ahd. heri mask./neutr., as. heri ,(Menschen-)menge, Schar', ,Truppe', ,Streitmacht', ,Heerfahrt'[...]. Dort ist die lat. Synonymengruppe falanx [...]. Ahd. heri glossiert mehrfach lat.exercitus ,Heer', lat. agmen ,Zug, Gruppe' und lat. apparatus ,Heer'. Nur vereinzelt belegt sind die Lemmata lat. equites, lat. castra, lat. acies, lat. ala, lat. miles und lat. pedis (14, 269). Im lat.-ahd. Isidor-Traktat De fide catholica contra Judaeos [...] kommt ahd. heri ,Heerschar' als Entsprechung von mlat. hostis vor [...]. Ahd. heri ist Bestandteil der mehrfach bezeugten Formel ahd. heimi und in here (2, IV, 972) zur Wiedergabe von lat. domi militiaeque (auch lat.belli vel pacis) ,im Krieg und im Frieden' [...]. Ahd. heri dient nicht nur zur Bezeichnung einer kriegerischen Truppe, sondern auch einer (großen) Menschenmenge. [...] Ahd. heri begegnet nur zweimal als Grundwort einer Zusammensetzung (vgl. ahd. balgheri ,Kriegsvolk', ahd. reisheri ? ,berittene Streitmacht'), viel häufiger dagegen als Bestimmungswort (vgl. 13, 383). In der Lex Salica kommt das Wort in frankolat. haristatha ,Heersäule' zur Bezeichnung eines Grabdenkmals vor, dessen Zerstörung unter Strafe gestellt wird (10, 371) [...] ahd. heriberga bedeutete urspr. ,Schutz, Unterkunft für das Heer', entwickelt dann aber die allgemeinere Bedeutung ,Unterkunft, Zufluchtsort für Reisende' (12, 263-266; 7, 370). Als Erstbestandteil kommt hari auch in der Zusammensetzung harizuht ,Raubzug einer Rotte' vor [...]. Das Wort Heer ist gemeingerm. und erscheint als mnd. hēr, mndl. hēre, afries. hiri, here, ae. here, anord. herr, got. harjis [...]. Die Formen gehen auf germ. *harja- mask. ,Heer', dieses auf idg. *korjo- mask. ,Heer' zurück. Zu vergleichen sind lit. ka{al}rias ,Heer' und mir. cuire ,Schar, Menge'. McCone (8, 112-115) erschließt urkelt. *koryos als sozialen Terminus in der Bedeutung ,abseits von der Gemeinschaft lebende, noch nicht initiierte, junge, unverheiratete Männer, die sich erst beweisen müssen', der dem Begriff *teutā ,Stamm, dessen Mitglieder ansässig sind, im Familienverband leben und Viehzucht und Ackerbau betreiben' gegenübersteht. Idg. *korjo- könnte eine Zugehörigkeitsbildung zu einem Wort für ,Krieg' sein, wie es nur noch in lit. ka{al}ras ,Krieg' bezeugt ist, so daß die Ausgangsbedeutung etwa ,Menschenschar, die mit Krieg zu tun hat' lautet. Es könnte aber auch eine Zugehörigkeitsbildung zu apers. kāra- ,Kriegsvolk, Heer' vorliegen (7, 362 f.). Im Hinblick auf das Nebeneinander der Bedeutungen ,(friedliche) Schar, Menge' und ,kriegerische Schar' scheint eine idg. Grundlage *kóros in der Bedeutung ,Abschnitt, Abteilung (aus einer größeren Menge)' zu einer Wurzel *(s)ker- ,(ab-)schneiden' plausibel, so daß das gleiche Benennungsprinzip wie in nhd. Schar ,Menge', mhd. schar ,Heeresteil, Menge' ahd. scar(a) aus germ. *skarō ,Abteilung' zu idg. *sker- ,schneiden, teilen', afrz. rote ,Rotte, Schar' aus mlat. rupta, rutta ,Abteilung' (zu lat. rumpere ,brechen') oder Division ,Heeresteil' aus frz. division (zu lat. dīvidere ,teilen, trennen') zugrunde läge [...]. |
Letzte Änderung | am 02.07.2020 durch HiWi |
Link | http://www.degruyter.com/view/GAO/RGA_2350 |
Lemmata |