Literatur Niederhellmann, Annette: Arzt und Heilkunde in den frümittelalterlichen Leges. Eine wort- und sachkundliche Untersuchung. (aphul / LAla B Tit. LXI, 4)
| Autor | Niederhellmann, Annette |
|---|---|
| Titel | Arzt und Heilkunde in den frümittelalterlichen Leges. Eine wort- und sachkundliche Untersuchung. |
| Weitere bibliographische Angaben | Berlin/ New York 1983. |
| Fundstelle | S. 167ff |
| Zitat | Alemannisch afful glossiert direkt mlat. milus 'Augapfel' (HS B9, Tit. 61,4). Es geht an dieser Stelle um die einseitige Erblindung eines Menschen. Ahd. aphul/afful 'Apfel' steht als Simplex neben ougaphul 'Augapfel', diese zweite Bedeutung traf auch je nach Kontext auf das Simplex zu. Das Wort ist wahrscheinlich nicht indogermanisch, sondern einer nicht-indogermamischen-Sprache Nordindiens entlehnt und über das Slawische ins Germanische eingedrungen. |
| Lemmata | |
| Werktextstellen | |