Lemma liduwagi
| Lemma | liduwagi |
|---|---|
| Germanisches Wortvorkommen | Germ. *liþu- m. ‛Glied’ in ae. liþ m.n.; an. liðr m.; got. liþus m.; as. liđ m, mnd. mnl. lit. n.; afries. lith, lid, leth, led n. (KFW. V, Sp. 898-902); ahd wāg aus germ. -wagi, got. wēgs, as. wāg, ae. wǣg (Niederhellmann 1983, S. 196-201) |
| Bestimmungswort im Ahd. | lid st. m. n., auch f., mhd. lit. st. n., m., nhd. dial. schweiz. lĭd, rhein. lid 'Glied als Körperteil (meist vom Menschen), im Plur. auch Körper; Gelenk, Knöchel; einzelner Teil eines Ganzen, Bestandteil; Glied einer Gemeinschaft (KFW. V, Sp. 898-902) |
| Grundwort im Ahd. | wāg st. M. 'stehendes Gewässer; Flut, Meeresflut; See, Strömung, Strudel, Wasser, Wehr, Woge' (SchGW. X, S. 333f.) |
| Morphologische Struktur | endozentrisches Determinativkompositum |
| Literatur | |
| Belegansätze | |
| Wortfamilien | |
| Themenbereiche |
|
| Wörterbuchangaben | |