LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe helm, helmus (AEW)

Wörterbuch Vries, Jan de (1961): Altnordisches etymologisches Wörterbuch. Leiden: E. J. Brill.
Fundstelle S. 230
Inhalt

hjalmr 1 m. 'helm, gestell zum aufbewahren des heus', nisl. fär. hjálmur, nnorw. dä. hjelm, nschw. hjälm. - > ne. dial. helm 'schwere wolke über dem gipfel eines berges' (Thorson 65); > shetl. sjålmet 'behelmt' (< hjalmóttr); > finn. helma, etsn. hõlm 'unterteil eines kleides, zipfel, schürze', eig. wohl 'bedeckung' (Karsten ANF 22, 1906, 183; Setälä FUF 13, 1913, 365); > apr. kelmis 'hut'; > asl. šlěmǔ 'helm' (Stender-Petersen 227; während lit. šálmas wohl erst später < poln. *šolmǔ). - got. hilms, ae. afr. as. ahd. helm. ai. śarman 'schirm, schutzdach' (S. Bugge BB 3, 1879, 118); zur idg. wzl *kel, die nicht so sehr 'bedecken, verhüllen', als vielmehr 'geflecht, zaun' bedeutet, vgl. lat. clipeus 'schild' und air. clīab 'korb' (s. J. Trier, Lehm 1951, 52-3). - vgl. hel, hilmir und hylma.
Dagegen nach Marstarder NVA 1925 Nr 1, 32 eher zu lat. culmen 'spitze', also 'etwas emporragendes'; er möchte sogar das germ. wort als übersetzung aus kelt. *barso betrachten (vgl. ir. cathbarr 'helm'; höchst unwahrscheinlich. In einigen PN. vorkommend: Hjálmarr, Hjalmdís, Hjalmgeirr, Hjalmgerðr, Hjalmgrímr, Hjalmþér. Auch wgerm: fränk. Helmengaud, Helmolf, ae. Helmwulfus, langob. Helmegis, Helmedrûda.

Letzte Änderung am 29.11.2017 durch V.S.
Lemmata