LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe gouh (AEW)

Wörterbuch Vries, Jan de (1961): Altnordisches etymologisches Wörterbuch. Leiden: E. J. Brill.
Fundstelle S. 158
Inhalt

gaukr m. 'kuckuck', auch PN. und BN. nisl. gaukur, fär. geykur, nnorw. gauk, nschw. gök, ndä. gøg. - > orkn. gowk, gok 'kuckuck', gokk 'tor' (Marwick 58); > shetl. gok 'tropf', gøk 'schneemann'; > me. gowke, gōke , ne. dial. gowk, gawk 'kuckuck' (Björkmann 69), auch 'tropf, narr' (Flom 44). ae. geac, afr. gāk, ahd. gouh 'kuckuck', mnd. gōk, mnl. gooc, mhd. gouch 'narr, tropf'. vgl. gakaR. Dazu lit. geguzẽ, lett. dzeguze, apr. geguse. (Meillet MSL 12, 1903, 213-5), zu einer idg. wzl. *ghug, daneben *ghuk in ai. ghūka- 'eule'; beide erw. zu *ghu neben *gu, wie in gr. γοός 'das schreien', lit. gauti 'kreischen', ir. guth 'stimme'; daneben mit Anlaut gr. ϰωϰύω 'wehklagen, ϰόϰϰυξ, lat. cucūlus, ai. kōkilas 'kuckuck'. Also schallnachahmende bildungen (Soulahti 5). - Deshalb besser nicht zu geyja zu stellen, wie das Grienberger Sitz. ber. AW Wien 142, 1900 Nr 8, 95 tat. - Unwahrscheinlich aus *ga-auka, etwa 'der mit den eigenen kindern aufwachsende oder miternährte' (so Uhlenbeck ANF 15, 1898, 151-3 und PBB 33, 1908, 183 unter hinweis auf ai. parapuṣṭa-, parabhṛta-).

Letzte Änderung am 28.11.2017 durch V.S.
Lemmata