Wörterbuchangabe spicaria, spicarium, spicher (RGA)
Wörterbuch | Beck, Heinrich/Brather, Sebastian/Geuenich, Dieter/Heizmann, Wilhelm/Patzold, Steffen/Steuer, Heiko: Germanische Altertumskunde Online. Kulturgeschichte bis ins Frühmittelalter - Archäologie, Geschichte, Philologie. (2010). Berlin, Boston: De Gruyter. |
---|---|
Fundstelle | Bd. 29 |
Inhalt | Speicher: Sprachlich. Vorstufen und Verwandte des Subst.s Speicher 'Vorratsraum, -haus', landschaftlich 'Dachboden', sind ab dem 9. Jh. belegt: ahd. spīhhāri, spīchare, spīhiri, as. spīkari starkes Mask. 'Korn-S.', mhd. spīcher, mnd. mndl. spīker, ndl. (landschaftlich) spijker. Das Wort wurde vor der 2. Lautverschiebung entlehnt aus spätlat. spīcārium Neutr. 'Vorratshaus', das wohl in germ. Umgebung zu lat. spīca Fem. 'Ähre' gebildet wurde. Belegt ist spīcārium zuerst um a. 500 in den ältesten Teilen der Lex Salica mit der Bedeutung 'Korn-S. [als selbständiges Gebäude auf der Hofanlage]' (8, 464; 2, 12 f.; neben spicarium die Bezeichnung machalum). Muster der Wortbildung spicārium können andere lat. Bezeichnungen für Vorratsräume wie cellārium 'Keller' und grānārium 'Korn-S.' (zu grānum ,Korn`) gewesen sein (9, 1318 f.). Das ahd. starke Mask. spīhhāri (Beleglage: 8, 466) bedeutet in den Texten, wo es bei Otfrid von Weißenburg und dem Notker-Glossator vorkommt, 'S.' und 'Scheune' (10, 266). In den Glossen ist es zu den Lemmata granarium, horreum, ptisanarium und spicarium belegt (14, 574; 5, 1006), so daß es insoweit Bedeutungen wie 'S.' und 'Korn-S.' tragen wird. Das as. Pendant spīkari (3, 295; 2, 46) ist gleichfalls starkes Mask., nicht Neutr., wie von Gallée (3, 295) angenommen, was der Beleg uppan thena spikare der Freckenhorster Heberolle mit dem für das Mask. gebräuchlichen Art. (4, § 366) zeigt. Mhd. spīcher (1, II, 2, 494; 7, II, Sp. 1086) bedeutet 'Kornboden, S.'[...]. |
Letzte Änderung | am 30.11.2018 durch Anette Kremer |
Link | http://www.degruyter.com/view/GAO/RGA_5381 |
Lemmata |