Wörterbuchangabe eid, ahteid, nasthait (KFW)
| Wörterbuch | Karg-Gasterstädt, Elisabeth, Frings, Theodor, Steinmeyer, Elias von (1952-): Althochdeutsches Wörterbuch. Bislang 5 Bände. Leipzig: Sächsische Akademie der Wissenschaften. |
|---|---|
| Fundstelle | Bd. 3, Sp. 95-97 |
| Inhalt | eid st. m., mhd. eit, nhd. eid; as. êđ, mnd. ê ͥt m. n., mnl. eet m., auch f.; afries. eth, ed; ae. áþ; an. eiðr; got. aiþs; 'Eid, Schwur des Menschen zur Bekräftigung von Äußerungen oder Handlungen; eidliche Verpflichtung; der Eid ist Gott und den Menschen gegenüber bindend und verpflichtend: allgem.; Eid als Gelöbnis, Treueid gegenüber Gott ind Christus, heiliger Schwur; militärischer Eid, Fahneneid; Eid im rechtlichen Bereich zur Besiegelung eines Vertrages; Eid zur Bekräftigung der Unwahrheit, mein eid ‘falscher Eid, Meineid’; Eid, eidliche Zusicherung, Versprechen Gottes, meist gegenüber einzelnen Personen; der Eid zur Bekräftigung einer Verschwörung' |
| Letzte Änderung | am 17.05.2017 durch HiWi |
| Link | http://awb.saw-leipzig.de/cgi/WBNetz/wbgui_py?sigle=AWB&lemma=eid |
| Lemmata |