Literatur Seebold, Elmar: Die Behandlung von Tierdiebstählen in der Lex Salica. Untersuchungen zu den malbergischen Glossen IX (brugan)
| Autor | Seebold, Elmar |
|---|---|
| Titel | Die Behandlung von Tierdiebstählen in der Lex Salica. Untersuchungen zu den malbergischen Glossen IX |
| Weitere bibliographische Angaben | Sprachwissenschaft 42/3 (2017) |
| Fundstelle | S. 249 |
| Zitat | In dem Abschnitt zum Diebstahl zu gezähmten und gekennzeichneten Hirschen (signum habentem) steht die Glosse brugire (ceruus quod (b)rugit). Entstanden ist das Wort wohl aus lat. rugire und gall. *brag-, es könnte aber auch ein germanisches Wort als Basis denkbar sein. Semantisch ist dabei das Röhren des Hirsches zur Brumpftzeit gemeint. |
| Lemmata |