LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe heizan (DWB)

Wörterbuch Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971.
Fundstelle Bd. 10, Sp. 908-918
Inhalt

heiszen, verb. jubere, vocare; vocari, nominari. A. Formelles. goth. haitan; alts. hêtan; altnfr. heitan, nl. heten; ags. hâtan; altfries. hêta; altn. heita, schwed. heta, dän. hedde; ahd. heiʒan, mhd. heiʒen. gemäsz den alten flexionsverhältnissen des wortes, das sein praeteritum reduplicierend bildete: goth. haihait, part. haitans, ags. hêht und hêt, part. gehâten, ahd. mhd. hiaʒ, hieʒ, part. gaheiʒan, geheiʒen, ist im nhd. in der schriftsprache wol bis jetzt uneingeschränkt das praet. hiesz, part. geheiszen gebraucht worden, mitteldeutsche mundarten aber haben das bestreben, das verbum nach analogie von scheiden in den formen zu verderben und bilden neben dem part. geheiszen auch mit vorliebe gehieszen. — In verbindung mit dem hilfsverbum haben leidet das particip geheiszen verkürzung zu heiszen: got hat sie nit bestelt, oder haiszen reden. S. Frank parad. 106b; habe ich doch den narren nicht kommen heiszen. Lessing 1, 223;

hat dich mit steter acht zu ehren auszerkohren, ... dir heilig heiszen sein das schöne wunderfeld so deinen namen führt. Opitz 1, 94. vergl. die ausführungen bei haben sp. 74. Etymologisch ist heiszen an sanskr. kêta aufforderung, einladung, begehren, verlangen, absicht, kêtana aufforderung, einladung, kêtayati er fordert auf, ladet ein (Böhtlingk-Roth 2, 423) angelehnt worden, nicht ohne wahrscheinlichkeit trotz der im auslaut der wurzel gestörten lautverschiebung. wenn danach aus der ersten bedeutung des wortes auffordern sich später eine zweite nennen, benennen entwickelte, so konnte das gothische für den begriff ich werde genannt, nenne mich, noch die passive form haitada verwenden, die in dem ags. hâtte vocor, nominor (Grein 2, 17), vielleicht auch im altnord. heiti (Scherer zur gesch. d. d. spr. 197) noch nachklingt; nach dem frühen untergang des passivums in den deutschen sprachen wurde die letztgenannte passive bedeutung auf die einzig gebliebene activform übertragen, so dasz seit der ahd. zeit heiszen die begriffe auffordern, nennen und genannt werden auszudrücken hat.

Letzte Änderung am 05.02.2018 durch V.S.
Link http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=heiszen
Lemmata