LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe hagan (DWB)

Wörterbuch Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971.
Fundstelle Bd. 10, Sp. 137-140
Inhalt

hag, m. und n. sepes; praedium, urbs; dumetum. I. Abstammung und form. hag gehört (ebenso wie ags. hig, heg heu als geschlagenes, gemähtes) zu der deutschen wurzel hag schlagen, stoszen, stechen, welche ein goth. zwar nicht nachgewiesenes, aber mit sicherheit zu erschlieszendes haggvan bildete, das im altnord. höggva sowol, wie im ahd. houwan, alts. hawan, ags. heávan widerkehrt, nur dasz die letzteren dialecte die wurzelhafte gutturalis auswarfen, wovon weiteres unter hauen. von der uralten deutschen sitte her, sein gehöft und liegendes eigenthum von seinem nachbar abzuschlieszen (Tacit. Germ. 16) und von dem umstande, diese umfriedigung durch gekapptes buschholz oder stangenholz herzustellen, wird die nächste bedeutung von hag herzuleiten sein, die aus geschlagenem holze hergestellte umfriedigung, zaun; heiszt hag eigentlichst der schlag, die handlung des schlagens (eine bedeutung die das wort noch jetzt im Nassauischen hat, Kehrein nachtrag 21), so erfolgte der übergang in den sinn schlagholz, geschlagenes holz ebenso, wie uns z. b. der weidenschlag einen bestand gekappter weiden bezeichnet. — Die unten unter 2—4 weiter aufgezählten bedeutungen des wortes hag lassen sich ungezwungen als erweiterungen der angegebenen nächsten auffassen. Von hag ist von anfang an der form nach geschieden das weiter unten folgende hagen dornstrauch, das doch auf dieselbe wurzel zurückführt und sich in seinen bedeutungen mehrfach mit hag mischt; während bei dem letzteren die bedeutung der wurzel in mehr passivem sinne zu tage tritt, gewährt die ableitung hag-en den activen sinn des stechenden, verletzenden, wie haf-en der umfassende, haltende, wag-en der führende ist. Das geschlecht von hag schwankt zwischen masc. und neutr., belege schon für das ahd. gebrechen; für das mhd. ist die schwankung bereits sehr gewöhnlich (mhd. wb. 1, 605); das nhd. verdankt ihr den doppelten plural häge und häger: was man rûtet ûszer den hegen. weisth. 1, 165; ûszernd den hegern. das.; steh auf du fauler jäger! die sonne scheint über die häger. volkslied 'es gieng ein jäger jagen'.

Letzte Änderung am 05.02.2018 durch V.S.
Link http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=hag
Lemmata