LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe guardia (DWB)

Wörterbuch Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971.
Fundstelle Bd. 4, Sp. 1344-1349
Inhalt

gardian, m. das ital. guardiano, eigentlich hüter. 1) in klöstern, mhd. gardiân (Lexer 1, 738), nhd. auch hergestellt guardian, schon in einer hs. von des teufels netz s. 170, pater guardian, 'in den klöstern des bettelordens, sonderlich der Franciscaner, der oberste unter den mönchen, praepositus Minoritarum' Frisch 1, 387c, der gwardian schreibt ('teutsch heiszt er auch regelmeister, lesemeister'), Stieler 2412 der barfüszer gvardian; cardianus, cardian. Wack. voc. opt. 36a, nach dem priol genannt (das g- alemannisch aufgefaszt, vgl. DWB V, 2 unten), in vocc. des 15. jh. gardianus gardian, nd. selbst jardian Dief. 257c (vergl. unter gar I, 2); gardian, gardianus, est superior in conventibus minorum. voc. inc. teut. hijd; der ain im claster gardian wart. Beheim Wiener 203, 11; etwan freweten sich die leut, das sie .. in ein kloster ziehen solten, damit sie da .. den klösterlichen gehorsam ihren priorn und gardianen leisten solten. Mathesius Sar. 209a; klosterfrau im schneckenhäusle, sie meint, sie sei verborgen? kommt der pater guardian, wünscht ihr guten morgen! wunderh. 3, 439, ein spruch der kinder womit sie die schnecken herauslocken flectiert auch gardianten pl. Luther 2, 82a, als lat. part. praes. behandelt. 2) gardian, gwardian ist aber auch die ältere form von wardein im münzwesen, z. b. der 'verloren redende gülden' bei H. Sachs erzählt u. a., nachdem er beschnitten umgeht: an keinem ort ich sicher war, förcht stets, es merkts der gardion. 1, 412d, wie auch mhd. schon gardiôn als klostergardian Germ. 3, 415. in der endung schied sichs aber bald von dem vorigen, Schmeller 4, 144 hat aus dem 16. jahrh. guardein, gwardin, jenes z. b. bei Mathesius, indem ers zugleich deutsch gibt: das gewissen leidet keinen scherz und helt die gegenwag und gegenprob als der allerfleiszigste (d. i. sorgfältigste) guardein und silberhüter, und merket wol auf alle ausschlege (der wage) und übrige heller. Sarepta 150b, 13. predigt. gwardein Frisch 1, 387b, guardain bergwerkslex. 471a, aber schon bei Stieler 2411 münzwardein, ja schon im Froschm. M 4b wardin, und auch wartin kommt vor (Weigand 2, 1022), d. h. man führte den namen auf warten zurück, wozu auch unter garde 2, e in gewardi ein anlauf genommen ist, vergl. Kirchhof dort 2, a, während Rädlein 651b münzguardein behält, steht es doch da neben dem it. guardiano delle monete. jene zurückführung auch im nl. schon im 16. jh. (vgl. u. garde 2, e), bei Kil. sowol waerdeyn praefectus monetae als für custos, gardien überhaupt, und auch ins engl. wirkte das (wie unter garderobe 3), wo warden hüter überhaupt ist, warden of a mint münzwardein. 3) das it. wort ist aber eig. ein deutsches, d. h. guardia wache, hut (nach einem zu vermutenden goth. oder langob. wardja, s. u. DWB garde) mit einer lat. endung versehen, hat auch noch allgemeine bed., z. b. guardiano di pecore schafhirt, guardiano del giardino gartenhüter, gärtner; die entlehnung unter 2 zeigt einflusz des ital. münzwesens auf unseres, wie ducaten u. a. auch. 4) eigen auch für bettelsack des bettelmönchs, offenbar ein mönchswitz; ein Franciscaner, der von landsknechten durchsucht wird: da sprach der mönch: hab sonst kein taschen, den bruchsack und die hölzen flaschen, und diesen leren gardian .. Waldis Esop IV, 21, 91.

Letzte Änderung am 05.02.2018 durch V.S.
Link http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=gardian
Lemmata