LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe gasindiatus, gasindium, gasindius (DWB)

Wörterbuch Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971.
Fundstelle Bd. 5, Sp. 4108-4113
Inhalt

gesind, gesinde, m. weggenosse, gefolgsmann, comes, starkflectiert ahd. gasint, mhd. gesint, altsächs. gisîð, ags. gesîð, fries. sîth, schwachflectiert goth. gasinþja, gasinþa, reisegefährte, ahd. gisindo, auch thes weges samansindo (Otfrid 5, 9, 9), mhd. gesinde, mlat. gasindus. zum ahd. masc. sind, sinth, weg, reise, mhd. sint, md. sin, goth. sinþs gang, mal (in zahladverbien), altn. sinn, sinni, altsächs. und ags. sîð. vgl. das neutr. gesinde, insbesondere nr. 6. 1) der gefolgsmann eines fürsten auf kriegsfahrten und reisen, mhd. auch ingesinde, her-, hof- und haimgesinde:

unz Ulix gesindin der ciclops vraʒ in Siciljin. Annolied 361;

einen der Kernær gesint (gefolgsmann des kärnt. herzogs auf der reise). Ottokars reimchron. 82369 Seemüller;

frou Jeschût diu wol gevar was sîn (des fürsten) gesinde (auf der fahrt), und niemen mêr. Parz. 274, 25;

dô sprach zer küniginneder marcgrâve Ekewart: sît daʒ ich aller êrsteiwer gesinde wart, sô hân ich iu mit triuwengedienet .. Nib. 1223, 2. 394, 1; übrigens ahd. auch der gefolgshauptmann: kasind vel cravo, comes, princeps militiae Graff 6, 233. Germ. 11, 39b. 2) kriegsleute, truppen, vgl. das neutr. gesinde nr. 2: hertzog Steffan gesind lagen zu Weiszenhorn. Nürnb. chron. 1, 36, 1;

(man) zog auff Hatuan zu mit lauter frischen gesinden. Körner volksl. 271.

3) in kirchlicher anwendung, anhänger, jünger: ahd. ther diufeles gisindo (Judas). Otfrid 4, 12, 42; sîne (des teufels) gesinden. fundgr. 1, 17, 8;

die zwêne gotes gesinde. exodus 138, 3 Diemer;

schau auff die lehre nun, die welche wir befinden den gantzen weltkreis aus bei allen Christgesinden. Opitz Hugo Grot. 311;

bei den rechten Christgesinden. 413; ein mercklicher unterscheid zwischen einem irrdisch- und himlische gesienden, zwischen einem, so der welt, und einem, der dem herrn Christo seine ritterdienste geleistet. Brandt bericht vom leben Taubmanns 76. 4) hausgenosse, vgl. hausgesinde th. 4, 2, 667, nr. 2 am ende:

(wagen) dâ man ûffe fuorte wîb unte chint ich anderen gesint. Diut. 3, 111, fundgr. 2, 70, 38;

der fremden und der gesinden. j. Titurel 5958;

swelch sæleger dâ (im himmel) gesinde wirt. Konr. v. Heimesfurt bei Haupt 8, 200; bei den handwerkern, vgl. das neutr. gesinde nr. 6, b:

(der meister) bei seinen lehr-gesinden (lehrlingen). Opitz Hugo Grot. 329.

5) diener, knecht, dienstbote: es sein etliche gesindt und dienst also fahrlässig. Keisersberg narrenschiff 736 Scheible; merkwürdig anklingend noch bei Göthe:

ein herre mit zwei gesind, er wird nicht wohl gepflegt. 5, 126 (west-östl. divan 128 Weim.).

Letzte Änderung am 24.01.2018 durch V.S.
Link http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=gesind
Lemmata