Wörterbuchangabe gangan (DWB)
Wörterbuch | Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971. |
---|---|
Fundstelle | Bd. 5, Sp. 2376 bis 2476 |
Inhalt | gehen gleich gähen, eilen, s. dort. auch als adv. zu gehe, gähe, rasch, plötzlich [...] gehen, gehn, ire, ein nach form und gehalt überaus reich entwickeltes wort, dessen erschöpfende behandlung ein werk für sich wäre. I. Form, ausbildung und ursprung. 1) die vollere form, die uns noch im subst. gang zur hand ist, wie im part. gegangen, auch in gängeln, hatte von haus aus auch im praes. statt, wie stellenweis noch ins nhd. herein. a) goth. gaggan (spr. gangan), wie gagaggan, anagaggan, fauragaggan u. s. w., z. b.: blindai ussaíhvand jah haltai gaggand. Matth. 11, 5 (die blinden sehen und die lamen gehen Luther); gaggiþ faírra mis. 25, 41 (gehet hin von mir). ebenso alts. gangan, z. b.: thô he ina gangan gesah. Hel. 1130; thô quam thâr ôk ên wîf gangan. 503; ik gangu imu at êrist tô. 4821. ferner ahd. gangan, streng alem. kankan, z. b.: thô gangantê thiê pharisei giengun in girâti, abeuntes ph. consilium inierunt. Tat. 126, 1; ob ih gangu, si abiero. 162, 1; in gotes gibotes suaʒî (subst.)lâʒ gangan thîne fuaʒi. Otfrid I, 1, 47; zi akare sie ni gangentjoh ouh wiht ni spinnent. II, 22, 10; folge mir io thanne,thâr ih fora imo gange (conj.). III, 13, 30; ebenso ags. gangan (gongan), imp. gang (gong), altfries. gunga (part. gangen, gengen), altn. ganga. b) wenn die vollere form im mhd. gegen die kürzere schon stark in den hintergrund tritt, so dasz sie von den dichtern entschieden gemieden wird, so erscheint sie doch noch im nhd., besonders im alem. gebiete. |
Letzte Änderung | am 24.01.2018 durch V.S. |
Link | http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=gehen |
Lemmata |