LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe fâhan, ana-fahan, anafang, anfang, fang, in-fang, antfang (DWB)

Wörterbuch Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971.
Fundstelle Bd. 3, Sp. 1311-1315
Inhalt

fangen , die aus fahan entspringende nasalform (sp. 1236), analog dem hangen aus hahan, dem gangen aus gahan, wobei die ahd. mhd. kürzungen vân, hân, gân, alle ein ausgefallnes h voraussetzend, zu erwägen sind. Ulfilas überliefert uns weder faggan noch haggan, in der goth. sprache können sie doch schon frühe aufgetaucht sein, da sich gaggan neben gahts findet und auch das verwandte figgrs, finger (s. dieses wort) auf faggan zu schlieszen berechtigt. ahd. erfolgte production des fahan in fâhan, hahan in hâhan, mhd. vâhen, hâhen. der bedeutung von fahen, fangen entspricht das goth. niman, ahd. nëman, gr. λαβεῖν. neben fâhan fiang hatte sich auch für abstracte begriffe ein schwaches fangôn fangôta erzeugt (Graff 3, 414. 415), welchem keine mhd. noch nhd. bildung entspricht. auszerdem vergleiche man fassen, ahd. faʒʒôn, dessen sinn sehr nahe liegt, das aber anders wurzelt.

Letzte Änderung am 24.01.2018 durch V.S.
Link http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=fangen
Lemmata