LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe burg (DWB)

Wörterbuch Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971.
Fundstelle Bd. 2, Sp. 534-536
Inhalt

burg, f. arx, castrum, in allen unsern sprachen, goth. baurgs, ahd. puruc, purc, mhd. burc, alts. burug, burg, nnl. borg, ags. byrig, engl. borough, altn. schw. dän. borg. der abkunft von baurgs aus bairgan und seiner urverwandtschaft mit πύργος, φύρκος, maced. βύργος ist 1, 1052 gedacht worden. schon Tacitus schrieb Asciburgium und nach teutoburgiensis saltus zu schlieszen Teutoburgium, Ammian 18, 2 Quadriburgium, Ptolemaeus Ἀσκιβούργιον, Λακιβούργιον, Τουλιβούργιον (wie für Τουλισούργιον zu lesen), welche neutra wol wie das mhd. vorburge, franz. faubourg zu nehmen sind. Procop de aedif. 4, 6. 7 hat mehrere ortsnamen auf βοῦργος, mlat. schriftsteller setzen burgus und burgum, nie burga. der goth. anomalie gen. baurgs für baurgais, dat. baurg für baurgai begegnet auch noch, aber undurchgreifend, ahd. puruc, burg für burgî, wenn man will, mhd. burc. Nib. 456, 1. 727, 3. dem pl. gibt Adelung in beiden ausgaben richtig bürge, wie man mhd. bürge sagte: die Walseer (Walser, Walliser) in den hohen bürgen, die doch auch nit anders meinen, ir sprach sei die ganz welt. Paracelsus chir. schr. 160b; und so schreibt z. b. Niebuhr 2, 140 mauern und bürge, neuere ziehen burgen vor:

burgen mit hohen mauern und zinnen. Göthe 12, 52;

Letzte Änderung am 23.01.2018 durch V.S.
Link http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=burg
Lemmata