LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe beudum (DWB)

Wörterbuch Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971.
Fundstelle Bd. 21, Sp. 505-512
Inhalt

tisch, m. mensa. I. Form und herkunft. 1) der deutsche name des gerätes war goth. biuþs, ags. beód, altn. biodr, ahd. piot bëot biet tisch und opfertisch, altar (von bieten, offerre, weil auf dem altar und tische vor- und dargelegt wurde. gramm. 3, 433), vgl. biet 1 (th. 2, 3) J. Grimm kl. schriften 5, 412, und beute Vilmar kurh. id. 34. 2) aus lat. mensa (span. mesa) entlehnt ist das goth. mês, ahd. mias mëas gramm. 3, 433. J. Grimm kl. schriften 5, 412. Franz die lat.-roman. elemente im ahd. 39. 3) unser tisch ist ebenfalls früh entlehnt aus gr.-lat. discus (wurfscheibe, in nachclassischer zeit schüssel, teller): ahd. disc und mit regelrechter verschiebung tisc (auch noch mit der bedeutung schüssel), mhd. und nhd. tisch (md. und schwäb.-alem. auch disch), alts. disc; altn. diskr und ags. disc schüssel, teller. vgl. ital. desco tisch neben disco scheibe (Rädlein ital.-teutsch. wb. 333b. 354a), prov. deis, altsp. dois dais speisetafel Diez3 2, 271. Franz a. a. o. 44. II. Bedeutung und gebrauch. der tisch ist im allgemeinen eine auf einem gestell [...]

Letzte Änderung am 23.01.2018 durch V.S.
Link http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=tisch
Lemmata