Wörterbuchangabe wadium, wadia, wadiare, wadius, wetti (KLUGE)
Wörterbuch | Kluge, Friedrich (2011): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. Berlin/Boston: De Gruyter. |
---|---|
Fundstelle | S. 984 |
Inhalt | Wette Sf std. (8. Jh.), mhd. wette, wet(e) n., ahd. wetti n., as. weddi n. Aus g. *wadja- n. ‛Einsatz’, auch in gt. wadi ‛Pfand’, anord. veđ n., ae. wed(d) n., afr. wedd n. Die Bedeutung ist zunächst ‛Einsatz, Pfand’, dann auch ‛Garantie, Ersatz’, schließlich ‛Bezahlung, Vergütung, Buße’ und ‛zum Pfand Setzen, Wette’. Außergermanisch entspricht l. vas (vadis) m. ‛Bürge’, lit. vadúoti ‛etwas Verpfändetes einlösen’, lit. ùžvadas ‛Stellvertreter, Rechtsbeistand’. Vielleicht zu ahd. wetan, gt. gawidan ‛binden, verbinden’, wozu air. feidil, kymr. gwedd ‛Joch’, ai. vivadhá- m. ‛Tragjoch’ als ‛Verbindliches’. Statt dessen vermutet Brøndal Entlehnung aus Nebenformen von l. vas, vadis in der Bedeutung ‛Pfand’. Verb: wetten. |
Letzte Änderung | am 22.09.2017 durch V.S. |
Link | http://www.degruyter.com/view/Kluge/kluge.12386 |
Lemmata |