LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe aphul (NIL)

Wörterbuch Wodtko, Dagmar/ Irslinger, Britta/ Schneider Carolin (2008): Nomina im Indogermanischen Lexikon, Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Fundstelle S. 262ff
Inhalt

*h2eb-(e/ō̆)l- m.? 'Apfel; Apfelbaum' [...] *h2ab(e/ō̆)l- ? [air. ubull. n. o 'Apfel'; ? mkymr. afal, abret. abal, korn. bret. aval m. 'ds.' [...] [germ. *aplu-, *apVlu- m. in ahd. apful, PL epfili, afful, as. appul, apl. afr. appel, apl, ae. æppel, æpl 'Apfel'; ? krimgot. apel 'ds.'3 [...] *h2ab-l-o- slav- *ablo n. in bulg. atschech. jablo 'Apfel'Ä, *ablъ m. in bulg. dial. jábol 'Apfel', sloven. jábel 'Apfelbaum' [...] ? *h2ab-l-(i)io- germ. *aplja- n. in an. epli n. 'Apfel' [...] *h2ab-0l-o- germ. VG *apala- in an. apal-grár 'grau gefleckt' (von Pferden; vgl. as. apul-grê, mhd. apfel-grâ 'ds.') 3 S. EWAhd I 298ff. Formen wie ae. æppel, ahd. apful usw. zeigen westgerm. Konsonantengemination, zum Krimgot. vgl. Stearns 128f. Die Flexion und sie Sx.Gestalt schwanken (z.B. ahd. apful o- und i-St., auch -il, ae. æppelo- und u-St. ect.), lassen sich aber als Anpassungen eines germ. u-Stammes verstehen. Der u-Stamm dürfte hier, wie auch in anderen Fällen (vgl. z.B. *pod- 'Fuß, *dʰu̯or- 'Tür', aus Kasusformen des konsonantischen Paradigmas entstanden sein, vgl. Rasmussen 1989, 233.

Letzte Änderung am 11.04.2017 durch V.S.
Lemmata