LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe hengist (AEW)

Wörterbuch Vries, Jan de (1961): Altnordisches etymologisches Wörterbuch. Leiden: E. J. Brill.
Fundstelle S. 226
Inhalt

hestr m. 'hengst, pferd' (< urn. *hāhistaR); den 1. teil *hanha finden wir vielleicht in dat. sg. hahai (Möjbro c. 300-400, Krause Nr 66 und ANF 48, 1932, 156-173); nisl. fär. hestur, nnorw. hest, run. schw. histR (Rök 9.Jht), nschw. häst, ndä. hest. - > ne. dial. hest (Thorson 65); > shetl. hest > air. est, eist (Craigie ANF 10, 1894, 163). Mit gramm. wechsel ae. hengest, hengst, afr. hanxt, hengst, hingst, afränk. chanzisto, chengisto 'wallach' ahd. hengist 'wallach', mhd. hengest, hengst (> adä. hengst > aschw. hengist, hingist). Die etymologie ist umstritten. Gewöhnlich zu lit. šankùs 'schnell', šokti 'springen, tanzen', vgl. gr. ϰηϰίω 'entspringe' (IEW 522). - Dagegen zu mhd. hagen 'zuchtstier', vgl. nhd. hecken 'sich paaren (von vögeln)', ne. hatch. Zur sippe von *haga 'haken'? vgl. hagr. (Sperber WS 6, 1914, 21, der noch bemerkt, dass obgleich die ältesten belege die bed. 'verschnittener hengst' angeben, die heutige bed. wohl die ursprünglichere sein wird).

Letzte Änderung am 29.11.2017 durch V.S.
Lemmata