LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe tuninum (DWB)

Wörterbuch Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971.
Fundstelle Bd. 31, Sp. 406-410
Inhalt

zaun, m. , pl. zäune. form: ahd., mhd. zûn, as., afrs., ags., altn., mnd. tûn, mnld. tuin, m., nur altn. n.; mlat. tuninus, tunimus; als i-stamm im plur. umgelautet; in gegenwirkung gegen die schwächung von m zu n tritt im obd. und md. weithin vermischung mit zaum (s. d.) auf. [...] dem nur im got. (dafür faþa) nicht bezeugten worte kommt in allen dialekten die auf dem deutschen bereich allein entwickelte bedeutung des zaunes im heutigen sinne zu; darüber hinaus schreiten das nord. und ags. zu der bedeutung des durch einen z. eingefriedigten raumes weiter, so dasz für altn. tûn, n., nur diese (eingehegter grasplatz vor dem hause, hofplatz, stadt) noch belegt ist, während das ags. noch alle staffeln bewahrt: zaun, hof, garten, stadt; im nordnld. gilt seit dem anfang des 16. jahrhs. die bedeutung garten neben der deutschen. auszerhalb des germ. entspricht gall. -dûnum in städtenamen und air. dûn burg, befestigte stadt. darüber hinaus ist eine anknüpfung unsicher; man denkt an griech. δύναμις kraft und an die unter zauen behandelte wurzel germ. *tu, die ziehen bedeutet. einen ähnlichen bedeutungswandel haben garten, das früh auch den zaun meint

Letzte Änderung am 06.12.2016 durch V.S.
Link http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&lemid=GZ02393
Lemmata