LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe halên, holên (KLUGE)

Wörterbuch Kluge, Friedrich (2011): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. Berlin/Boston: De Gruyter.
Fundstelle S. 422
Inhalt

holen Vsw std. (8. Jh.), mhd. hol(e)n, ahd. holōn, neben mhd. haln, ahd. halōn, as. halōn, haloian. Aus wg. *hal-ō- Vsw. mit der Variante *hul-ō- ‛holen’, auch in afr. halia und ae. geholian. Zu ig. *kḷā-/kalə-­ ‛rufen, herbeirufen’ in l. calāre (dazu l. clārus ‛laut, hell’), gr. kaléō ‛ich rufe’, heth. kalleš- und mit einer alten Sonderanwendung air. cailech ‛Hahn’, ai. uṣākala- ‛Hahn’, weniger sicher lett. kal̨uôt ‛schwatzen’. Auf eine zugehörige e -Stufe kann zurückgeführt werden wg. *hell-a- ‛schallen’ in ahd. hellan, as. hellan; doch ist eine e -Stufe außerhalb des Germanischen allenfalls in gr. kélados ‛Getöse’ anzutreffen. Anord. hala ‛ziehen’ und die daraus entlehnten französischen und englischen Wörter, vgl. ne. hale und ne. haul stammen wohl aus einer anderen Wurzel, die aber möglicherweise die Bedeutung der oben aufgeführten Sippe beeinflusst hat.

Letzte Änderung am 20.09.2017 durch V.S.
Link http://www.degruyter.com/view/Kluge/kluge.4627
Lemmata