LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe aldia, aldio (RGA)

Wörterbuch Beck, Heinrich/Brather, Sebastian/Geuenich, Dieter/Heizmann, Wilhelm/Patzold, Steffen/Steuer, Heiko: Germanische Altertumskunde Online. Kulturgeschichte bis ins Frühmittelalter - Archäologie, Geschichte, Philologie. (2010). Berlin, Boston: De Gruyter.
Fundstelle Bd. 9
Inhalt

Freigelassene: [...] Die Wörter aldius und aldia bezeichnen sowohl weibliche als auch männliche Erwachsene. Ihre besondere soziale Funktion liegt in ihrer Arbeitskraft [...]. Die mit aldii bezeichneten Personen bildeten keine einheitliche soziale Schicht. Es gab ebenso aldii freier Langob. als auch aldii ministeriales. Auch innerhalb der Hausgemeinschaft war ihre soziale Position nicht fest umrissen, es gab ebenso muntfreie wie unter der Munt stehende aldii. Sie hatten die Möglichkeit, selbst Grund und Boden, Vieh und servi zu besitzen. Ob mündig oder nicht, allen aldii war die enge Abhängigkeit von einem Herren (patronus) gemeinsam. Die Zugehörigkeit zu dieser Personengruppe bestimmte sich in der Regel durch Geburt, aber auch durch Freilassung oder Heirat. Der inhaltliche Bezugspunkt der Bezeichnung lag einerseits in der Abgrenzung zu den servi: Die aldii (as.eldi, ae.elde, ielde, ylde ,Mensch) waren ,Menschen im Unterschied zu den servi, die rechtlich Sachqualität hatten. Als Menschen ohne besondere Rechte (z. B. ohne Freizügigkeit) waren sie wie die servi nicht heerfähig. Sie hatten gegenüber den servi einige eherechtliche Vorteile, z. B. die Heirat Freier. Die aldii standen unter der Munt, die servi gehörten als Sachen zum Besitz eines Herren. [...]

Letzte Änderung am 11.01.2018 durch V.S.
Link http://www.degruyter.com/view/GAO/RGA_1680
Lemmata