LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe sahs (RGA)

Wörterbuch Beck, Heinrich/Brather, Sebastian/Geuenich, Dieter/Heizmann, Wilhelm/Patzold, Steffen/Steuer, Heiko: Germanische Altertumskunde Online. Kulturgeschichte bis ins Frühmittelalter - Archäologie, Geschichte, Philologie. (2010). Berlin, Boston: De Gruyter.
Fundstelle Bd. 19
Inhalt

Messer: Sprachliches. Das Wort nhd. Messer (9, VI, Sp. 2124-2129), mhd. mezzer (13, I, 2130 f.; 6, 242), ahd. mezzisahs (1, I, 542,-10), mazsahs (1, III, 632,21), mezzirahs (1, I, 426, 45 f.), mezzarahs (1, III, 650, 51), mezzarehs (1, I, 335,57), mezrehs (1, II, 451,40), mezziras (1, I, 379, 22; III, 637,12), meziras (1, III, 634,11), mezzeras (1, III, 632,21), mezzras (1, I, 322,26), mezzires (1, I, 322,26), mezzeres (1, II, 496, 5; III, 632,21), mezeres (1, II, 451,39), mezres (1, II, 451,39; 1, II, 453,45), mezzir (1, III, 678,2), mezzer (1, III, 193,28; III, 297,33; III, 314,72; III, 375,42; III, 397,55; III, 635,27; IV, 51,20), meser (1, III, 193,28) (23, 412; Lemmata der Glossen culter, cultellus, scalpellum), matzer (Pariser Gespräche, 18, 212 = 1, V, 519,1), as. mezas- in mezaskâp ,Messerkauf', vgl. ae. meteseax (2, 682), wird einer neueren Auffassung zufolge auf ein westgerm. Kompositum in der Gestalt *matiz-sahsa- starkes Neutr., ,Speise-Schwert'zurückgeführt (12, 554; 15, 865: Ansatz des Erstglieds in dieser Gestalt irrig, s. dazu weiter unten). Das Bestimmungswort ist das Lexem für das Essen, ahd. maz, as. mat, anord. matr, got. mats (20, II, 92; 5, 348 f.), as. meti, ae. mete (4, 305), das Grundwort eine Bezeichnung für das Schwert bzw. Messer (4, 424), erhalten in ahd. sahs ,kleines zweischneidiges Schwert, Degen, Messer'(nur Gl.belege, 23, 503), as. sahs, ae. seax, anord. sax. Hierher ist auch der Name der Sachsen (ahd. Sahso, Sahson 23, 503 , die mit dem sahs Bewaffneten'15, 865; Sax) zu stellen. Das Wort sahs ist verwandt mit lat. saxum ,Stein', eigtl. ,der Schneidende', zu lat. secāre ,schneiden'< idg. *sē̆k- (16, I, 895 f.; dazu aber 22, 296), dies eine im Wort aufgehobene Erinnerung an die Steinzeit. Das Schwert wurde urspr. auch bei der Speise gebraucht bzw. genauer gesagt dürfte das gleiche Wort (wie auch im Ahd.) auch ein für Speisen geeignetes Schneidewerkzeug bezeichnet haben. Das ahd. Wort ist allerdings nicht mehr wie vielleicht noch der germ. Vorläufer (15, 865) mit dem Material Stein assoziiert, weshalb für ein steinernes Messer auch das zusätzliche Adj. steinîn verwendet wird (1, I, 379,22) [...].

Letzte Änderung am 07.04.2020 durch HiWi
Link http://www.degruyter.com/view/GAO/RGA_3685
Lemmata