LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe plouum (RGA)

Wörterbuch Beck, Heinrich/Brather, Sebastian/Geuenich, Dieter/Heizmann, Wilhelm/Patzold, Steffen/Steuer, Heiko: Germanische Altertumskunde Online. Kulturgeschichte bis ins Frühmittelalter - Archäologie, Geschichte, Philologie. (2010). Berlin, Boston: De Gruyter.
Fundstelle Bd. 41
Inhalt

Wandel in Technik und Gesellschaft: Neuansatz und Verlust, Angleichung und Transformation im Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter: [...] So dürfte es wohl kaum ein Zufall sein, dass der Begriff „Pflug“ auch in den baltischen Sprachen, ja bis ins Bulgarische und Russische hinein, den „Aufreißer“ meint, womit nicht unbedingt der Kehr- oder Räderpflug, sondern auch der einfache Haken als bodenaufreißendes Werkzeug bezeichnet worden ist. Immerhin ist die Übernahme dieser östlich von Elbe, Oder, Weichsel und Donau verwandten Sachbezeichnung ins Alt- und Mittelhochdeutsche sowie ins Altfriesische und Mittelniederdeutsche ein Hinweis auf Transfermöglichkeiten auch von Ost nach West, zumal das Wort latinisiert zu plovus und plovum im langobardischen Edictus Rothari aus der Mitte des 7. Jahrhunderts belegt ist! Sache und Namen sind damit in Regionen bezeugt, deren Klima und Böden den Einsatz des schollenwendenden, tiefgehenden „Aufreißers“ als Vorbereitung zur Getreideeinsaat erforderlich und sinnvoll machten – im Gegensatz zu dessen Verwendung auf den leichteren Sandböden des mediterranen Süden Europas [...].

Letzte Änderung am 15.01.2018 durch V.S.
Link http://www.degruyter.com/view/GAO/RGA-E41_24
Lemmata