LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe harug (RGA)

Wörterbuch Beck, Heinrich/Brather, Sebastian/Geuenich, Dieter/Heizmann, Wilhelm/Patzold, Steffen/Steuer, Heiko: Germanische Altertumskunde Online. Kulturgeschichte bis ins Frühmittelalter - Archäologie, Geschichte, Philologie. (2010). Berlin, Boston: De Gruyter.
Fundstelle Bd. 30
Inhalt

Tempel: [...] Ahd. harug glossiert Wörter für Kultplätze, z. B. lat. ara, lucus, nemus, fanum, delubrum (77, 17 ff.; 46, 75 f.). Dieser Begriff scheint eine semant. Entwicklung durchlaufen zu haben. Das Wort ist wohl die Substantivierung eines. Adj.s urgerm. *harugha- ,steinig, abgeleitet von einem Subst. har ,steiniger Boden (Sakrale Namen § 3c). Das könnte dafür sprechen, daß der Name sich urspr. auf ein Naturheiligtum bezog. Diese Theorie wird gestützt durch die Lex Ribuaria (9. Jh.), in der die latinisierte Form harahus ein eingehegtes Gebiet im Freien, in dem man Thingtreffen abhielt, bezeichnet (57, 34 f.). Ae. hearg spricht dafür, daß der Terminus eine Art ritueller Konstruktion oder Gebäude bezeichnet (vgl. awnord. hǫrgr). In Beowulf (175) begegnet in einem Opferkontext der Ausdruck æt hærgtrafum ,am Heiligtumzelt, Tempel(11, 150). Ae. heargweard ,Tempelwächter, Priester (vgl. ahd. harugari) (11, 150) bezeugt wiederum, daß ein hearg von einem Kultfunktionär überwacht wurde [...].

Letzte Änderung am 11.01.2018 durch V.S.
Link http://www.degruyter.com/view/GAO/RGA_5667
Lemmata