Inhalt |
First: Das Wort ist nur in den w-germ. Sprachen belegt, läßt sich aber nach seiner Bildung und Bedeutungsgesch. mit Parallelfällen aus anderen idg. Sprachen vergleichen. Etym. liegt wohl eine Präfixbil dung von idg. pr̥- ,hervormit Formen von *stā- ,stehen zugrunde (4, 813), wie sie auch in aind. pṛ-ṣṭhá-m ,Rücken` oder lat. postis (<por-sti- s) ,(Tür-)Pfostenbelegt ist. In den germ. Sprachen erscheint die Bildung mit grundstufigem *per-, die nach der i-Deklination flektiert wird (*ferst-i-z: ae. first, fierst f.; ahd. first m., so vielleicht auch as.; mnd. verst; ahd. first f. [UB Fulda I, Nr. 145a, Nr. 275, überliefert im Pistoriuschartular]) neben nullstufigem *furst-ō (ō-Deklination) in mnd. mndl. vorst(e), mhd. (md.) forst sowie *furst-i-z in mhd. furst(e) und wohl auch ae. fyrst. Bei den jüng. Zeugnissen sind die Formen und Deklinationsklassen vielfach vermischt (Pluralformen der a-Deklination schon [1, II, 688, 57], 12. Jh., nach ält. Vorlage). Die ae. Belege zeigen die Bedeutung ,Decke des Raumes und ,(First-)Balken. Sie übersetzen u. a. lat. laquear und tigillum, so schon in den Glossaren Épinal/Erfurt und Corpus. Ferner erscheint das Kompositum ae. fyrsthrōf. Im Dt. ist die Verwendung für die Decke eines Raumes unbekannt. Hier sind nur die Bedeutungen ,First, oberster Längsbalken nachweisbar, ferner ,oberster Gebäudeteil, Dach([2, III, 917 f.]; einmal auch das Kompositum uirstboum), meist als Entsprechung von lat. culmen [...]. Daneben erscheint für ahd. first die Bedeutung ,Berggipfel , die im Mhd. (z. B. Orendel 809) und mdal. bis heute fortlebt und die für (latinisiertes?) fersta bereits in dem durch zwei Originale überlieferten Diplom 84 Karls des Großen von a. 774 als Bezeichnung für den Vogesenkamm erscheint, entweder als Forts. einer schon altererbten Polysemie ,Firstneben ,Gipfel (die bautechnische Bedeutung hält Heyne [3, 26] für sekundär) oder in metaphorischer Verwendung, die jederzeit neu entstehen kann (5). Eine solche Entwicklung zeigt etwa an. áss ,(First-)Balken, Stange, das auch als Bezeichnung von Bergrücken erscheint (zu got. ans ,Balken ) und das neben an. mœnir ,Dachfirst(zu mœna ,herausragen ) zu den in den n-germ. Sprachen verwendeten F.-Wörtern gehört. Die F.-Bezeichnung ne. ridge beruht auf dem gemeingerm. Ausdruck für ,Rücken` [...].
|