LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe faran, faramannus (RGA)

Wörterbuch Beck, Heinrich/Brather, Sebastian/Geuenich, Dieter/Heizmann, Wilhelm/Patzold, Steffen/Steuer, Heiko: Germanische Altertumskunde Online. Kulturgeschichte bis ins Frühmittelalter - Archäologie, Geschichte, Philologie. (2010). Berlin, Boston: De Gruyter.
Fundstelle Bd. 8
Inhalt

Fahren und Reiten: [...] Germ. far-a- kann wahrscheinlich an eine idg. Wurzel *por- ,trag-‘, ‚bring-‘ angeschlossen werden, die wohl mit der Wurzel *per- ‚durchbohren, hinüberbringen‘ im Ablaut steht. Zu diesen Wurzeln stellen sich unter anderem lat. portare ‚tragen, bringen‘, portus ‚Hafen‘, selten ‚Durchgang‘, kymr. rhyd ‚Furt‘, kirchenslaw. na-perjǫ ‚durchbohren‘, russ. poróm ‚Fähre‘, griech. πείρω, Aorist ὲπάρην ,durchstoße, durchsteche‘, πορεύω ‚lasse gehen, trage, führe‘, medial ‚gehe, marschiere‘, aind. píparti ‚bringt hinüber, rettet, schützt, übertrifft‘ (13, 188; vgl. Pokorny, IEW I, 816 f.; 3, I, 205 f.) [...]. 1. Verb. Das von der vollstufigen Wurzel gebildete -jan- Verb germ. *far-eja- mit der allgemeinen Paraphrase ‚faran machen‘ erscheint im Got. als farjan (16, II, 32), im Anord. als ferja (1, 136; 6, Sp. 260), im Ae. als ferian (Bosworth-Toller, Anglo-Sax. Dict. 283; Suppl. 215), im As. als ferian (14, 128) und im Ahd. als ferren ‚mit dem Schiff oder Boot fahren, etwas befahren, etwas (auf dem Wasserweg) transportieren, etwas führen, steuern‘ (Ahd. Wb. III, Sp. 743 f.). Ableitung von der dehnstufigen Wurzel ist germ. *fōr-eja- in anord. føra, ae. fēran, afries. fēra, as. fōrian, ahd. fuoren ‚bringen, tragen, führen, leiten, geleiten, hegen, pflegen, versorgen‘ (Ahd. Wb. III, Sp. 1345-1349) [...].

Letzte Änderung am 12.01.2018 durch V.S.
Link http://www.degruyter.com/view/GAO/RGA_1477
Lemmata