LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe burg (RGA)

Wörterbuch Beck, Heinrich/Brather, Sebastian/Geuenich, Dieter/Heizmann, Wilhelm/Patzold, Steffen/Steuer, Heiko: Germanische Altertumskunde Online. Kulturgeschichte bis ins Frühmittelalter - Archäologie, Geschichte, Philologie. (2010). Berlin, Boston: De Gruyter.
Fundstelle Bd. 4
Inhalt

Burg: Das fern. Substantiv lautet got. baúrgs, aisl. borg, ae. burƷ, burh, afries. as. ahd. burg. Die Bedeutungen weichen leicht voneinander ab; im Got. übersetzt baúrgs, griech. πόλις , einmal (Nehemia 7, 2) auch βᾶϱις „Turm, Befestigung“. Im Aisl. heißt es „(ausländische, befestigte) Stadt, Wall, Erdterrasse, Ansiedlung,“ in den westgerm. Sprachen „befestigter Ort, Burg, Stadt“. Im ahd. „Abrogans“ ist es schon die Entsprechung von civitas und urbs. - Für das Urgerm. ist ein Wurzelnomen *burg-s anzusetzen, das formal identisch ist mit air. brí, Gen. breg, „Hügel, Anhöhe“ und jung-avest. bǝrǝz- „hoch“. Das führt auf eine vorhist. Grundbedeutung „die Höhe“ und deutet darauf hin, daß *burg-s mit ahd. as. berg, got. *baírg- verwandt ist [...]. Jeder befestigte Platz, ob dauernd besiedelt oder nur gelegentlich aufgesucht, wurde von den Germ. B. genannt. Als B. galten ihnen auch im ehedem von den Römern beherrschten Gebiet die seit dem 3. Jh. befestigten, damals stark verkleinerten Zentren der civitas-Bezirke (lat.civitas, urbs) ebenso wie befestigte Orte, die nur den Status Seite: 119 einer colonia oder eines vicus besaßen oder Vorort eines saltus waren [...].

Letzte Änderung am 11.01.2018 durch V.S.
Link http://www.degruyter.com/view/GAO/RGA_807
Lemmata