Wörterbuchangabe bibar, bibarhunt (RGA)
Wörterbuch | Beck, Heinrich/Brather, Sebastian/Geuenich, Dieter/Heizmann, Wilhelm/Patzold, Steffen/Steuer, Heiko: Germanische Altertumskunde Online. Kulturgeschichte bis ins Frühmittelalter - Archäologie, Geschichte, Philologie. (2010). Berlin, Boston: De Gruyter. |
---|---|
Fundstelle | Bd. 2 |
Inhalt | Biber: Der Name des Tieres lautet ahd. bibur, bibar, ae. beofor, anord. bjórr. Das setzt ein germ.* bebur-az oder bebr-az voraus. Indogerm. liegt eine Wurzel (mit Reduplikation) der Bedeutung braun zugrunde (bhe-bhro-), die in den idg. Sprachen wiederholt in Tierbezeichnungen auftritt - in unreduplizierter Form auch in den german. Bezeichnungen des Bären (Bär). So wie der Bär der Braune ist, so ist auch der Biber nach seinem braunen Fell benannt. Verwandte Benennungen in anderen indogerman. Sprachen (lat. fiber, lit. bebrùs, kornisch befer usw.) weisen auf das Alter und die Verbreitung dieser Tierbezeichnung. [...] Eine andere Vorstellung taucht in dem griech. Namen des B.s auf κάστωρ. Kastor, einer der Dioskuren, galt als Helfer der Frauen. Sein Name wurde, so wird angenommen, auf den B. übertragen, da dem B.geil (καστόριον, lat. castoreum) eine besondere Heilwirkung bei Frauenkrankheiten zugeschrieben wurde. [...] Das zweite Kompositionsglied von bibargeili (mhd. geil) bedeutet soviel wie Hode und auch das Kollektivsuffix in bibarizzi (aus -itja-) erklärt sich aus der Paarigkeit der Drüsen. [...] Zahlreicher und verbreiteter sind die Orts- und Flußnamen mit dem Namenelement Biber. [...] |
Letzte Änderung | am 11.01.2018 durch V.S. |
Link | http://www.degruyter.com/view/GAO/RGA_548 |
Lemmata |