Literatur Seebold, Elmar: Der Diebstahl von Sklaven, von Sachen und von Frauen in der Lex Salica (dio)
| Autor | Seebold, Elmar |
|---|---|
| Titel | Der Diebstahl von Sklaven, von Sachen und von Frauen in der Lex Salica |
| Weitere bibliographische Angaben | 2018, Sprachwissenschaft Vol. 43 (4). Heidelberg: Winter. S. 455-484. |
| Fundstelle | S. 465. |
| Zitat | Im Titel 10, §5 geht es um Machenschaften (in weiterem Sinne) eines Freien mit fremden Leibeigenen. Glosse: D theolasina < germ. *þewa-lausin(ō) „Verführung eines Sklaven“, in D steht im speziellen Falle der Unzucht mit einer Magd: eua-lesina < *þeo-lasina, dessen Erstglied wohl germ. *aiwa- „Sitte“ wiederspiegelt. Die Übersetzung des Kompositums ist „Verstoß gegen die Sitte“ , welches eine andere Struktur als „Verführung eines Sklaven“ aufweist. Dafür spricht in Klasse H die Glosse ani-lisina mit der Verwechslung u – n, welches das gleiche Wort sein könnte. |
| Lemmata |