Wörterbuchangabe kranohari (KLUGE)
Wörterbuch | Kluge, Friedrich (2011): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. Berlin/Boston: De Gruyter. |
---|---|
Fundstelle | S. 537 |
Inhalt | Kranich Sm std. (8. Jh.), mhd. kranech(e), kranch(e), ahd. kranuh, kranih Aus wg. kranuka- m. ‛Kranich’, auch in ae. cornoc. Ohne das weiterbildende Suffix s. Kran und mhd. kran(e), ahd. krano, as. krano, ae. cran m./f. (krana-/ōn) und dehnstufig mhd. kruon, mndd. krān, krōn. Das Wort ist außergermanisch gut vergleichbar, doch lassen sich die Formen nicht auf eine einheitliche Grundlage zurückführen: gr. géranos m./f., kymr. garan (gall. garanos); lit. garnỹs ‛Reiher, Storch’; mit k -Erweiterung wie im Germanischen arm. kṙunk; mit u -Erweiterung l. grūs m./f., lit. gérvė f., russ.-kslav. žeravĭ. Lautnachahmung ist nicht ausgeschlossen, doch passt diese Annahme eigentlich nur zur lateinischen Form (der Kranich-Schrei kann als gruu wiedergegeben werden). Vielleicht liegen in den hochstufigen Formen Vriddhi-Bildungen zur Lautnachahmung vor (Gauch). Im Altnordischen heißt der Kranich trani, was wohl eine Umbildung desselben Wortes ist. |
Letzte Änderung | am 11.04.2017 durch HiWi |
Link | http://www.degruyter.com/view/Kluge/kluge.6160 |
Lemmata |