LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe plouum (KLUGE)

Wörterbuch Kluge, Friedrich (2011): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. Berlin/Boston: De Gruyter.
Fundstelle S. 700
Inhalt

Pflug Sm std. (8. Jh.), mhd. pfluoc, ahd. pfluoc, mndd. ploch. Bezeugung und Beleglage für dieses Ackergerät sind widersprüchlich. Zu beachten ist langob. plovum und die Angabe bei Plinius, dass im rätischen Gallien eine neue Form des Pflugs mit zwei Rädern angetroffen worden sei ─ sie heiße plaumorātum. Die Erklärungen zur Herkunft des Wortes reichen trotz aller Bemühungen nicht aus. Da der Pflug sprachlich wie sachlich einen zentralen Entwicklungsstand markiert, ist zunächst darauf hinzuweisen, dass die wohl älteste Form, mit der nur der Boden aufgerissen wird, vermutlich in gt. hoha reflektiert ist, da es auch in den arischen Sprachen eine Entsprechung hat und die Verwandtschaft mit Wörtern der Bedeutung ‛Ast’ u.ä. auf primitive Techniken hinweist. Auch die europäischen Wörter von einer Wurzel *harə-­ "pflügen" (l. arāre, arātrum) bezeichnen wohl ursprünglich nur die alte Technik, besonders wenn heth. harš- ‛aufreißen, urbar machen, pflügen’ (ohne ein Wort für ‛Pflug’) anzuschließen ist. Dagegen scheint die Sippe von Pflug, wie auch die von frz. charrue das weiterentwickelte Modell zu bezeichnen, mit dem die Scholle umgewendet wird. Für die Lautform von Pflug wird wohl auf das gleiche Verfahren wie bei pflegen (s.d.) zu verweisen sein: Auszugehen ist von der Wurzel *kʷel- ‛drehen, wenden’, die in mehreren Sprachen auch ‛pflügen’ bedeuten kann, aber ohne ein Wort für ‛Pflug’ (dem Wortsinn nach in dem neueren Verfahren ‛die Scholle umwenden’): gr. pélomai unter anderem ‛umwenden, pflügen’, vielleicht auch ai. karṣati ‛ziehen, schleppen, pflügen’ (s- Erweiterung, Lautstand mehrdeutig; entsprechend gegebenenfalls gr. télson ‛Grenzfurche’). Wenn ein entsprechendes Wort (für ‛pflügen’ oder für ‛Pflug’) in einer p-keltischen Sprache des Kontinents bestand, dann hätte dies mit anlautendem pl- ins (West-)Germanische entlehnt werden können. Die weiter vorauszusetzende Erweiterung hätte entweder wie bei pflegen ein (ig.) -k- oder eventuell -gʰ- sein können. Der Langvokal könnte zur Wurzelerweiterung gehören oder auf eine Zugehörigkeitsbildung mit Vriddhi zurückgehen (etwa ‛Furche’ und ‛Pflug’). Verb: pflügen.

Letzte Änderung am 21.09.2017 durch V.S.
Link http://www.degruyter.com/view/Kluge/kluge.8302
Lemmata