Wörterbuchangabe ding, thingare, thingatio, thinx, wehadinc (KLUGE)
Wörterbuch | Kluge, Friedrich (2011): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. Berlin/Boston: De Gruyter. |
---|---|
Fundstelle | S. 202 |
Inhalt | Ding Sn std. (8. Jh.), mhd. dinc, ahd. ding, thin(g), as. thing. Lässt sich zunächst auf g. *þenga- n. ‛Übereinkommen, Versammlung, Thing’, auch in anord. þing, ae. þing, afr. thing, zurückführen. Für die heutige Bedeutung ist von einer Bedeutungsverschiebung ‛das, was auf dem Thing verhandelt wird, Gerichtssache’ auszugehen, die wie bei Sache oder bei frz. chose f. ‛Sache’ (aus l. causa f. ‛Gerichtssache’) zu einer starken Bedeutungsverallgemeinerung (‛Gegenstand’) geführt hat. Daneben steht gt. þeihs n. ‛Zeit’, das zu einem gemeinsamen Ausgangspunkt g. *þengaz- n. ‛Zeit’ oder ‛Festsetzung’ führen könnte (also einem neutralen s- Stamm, im Gotischen ohne grammatischen Wechsel; die Bedeutung ist entweder ‛Zeit’ und ‛Zeit der Versammlung’ oder ‛Festsetzung’ und ‛festgesetzte Zeit’). Die Möglichkeiten der Herleitung sind nicht eindeutig: auf der einen Seite könnte verglichen werden mir. téchtae ‛gesetzmäßig, vorgeschrieben’, mir. téchtae n. ‛Rechtmäßigkeit’ aus (ig.) *tenktjo- oder *tṇktjo-, das zu der Bedeutung ‛Thing’ passen würde und wohl mit der Wurzel von gedeihen zusammenhängt (die sehr wahrscheinlich auf ig. *tek- + Nasalierung zurückführt). Auf der anderen Seite könnten Wörter für ‛Zeit’ verglichen werden: air. tan f. und l. tempus n. (bei Annahme verschiedener Wurzelerweiterungen) ─ diese sind am ehesten zu ig. *ten- ‛dehnen, spannen’ zu stellen. Eine sichere Entscheidung und Abgrenzung ist bis jetzt nicht möglich. Adjektiv: dinglich. |
Letzte Änderung | am 19.09.2017 durch V.S. |
Link | http://www.degruyter.com/view/Kluge/kluge.2050 |
Lemmata |