LegIT

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Wörterbuchangabe bar (KLUGE)

Wörterbuch Kluge, Friedrich (2011): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. Berlin/Boston: De Gruyter.
Fundstelle S. 89f.
Inhalt

bar Adj std. (9. Jh.), mhd. bar, ahd. bar, as. bar Aus g. *baza- Adj. ‛bar, bloß’, auch in ­anord. berr, ae. bær, afr. ber aus ig. (eur.) *bʰoso- ‛bar, bloß’, auch in lit. bãsas, aruss. bosŭ ‛barfüßig’, arm. bok ‛barfuß’ (aus *bʰoso-g⁠ʷo- ?) und erweitert in gr. psīlós ‛nackt, kahl’. Zu einem schlecht fassbaren Verbum ig. *bʰes-, psā [ *bʰsā- ] ‛reiben, abreiben’, auch ‛kauen’; Ausgangsbedeutung also ‛abgerieben, blank’ mit Bedeutungsübergang zu ‛bloß’ wie bei nhd. blank und in derselben Wortfamilie etwa bei gr. psēnós ‛kahlköpfig’ (Glossenwort). ─ Die Verwendung in Bezug auf Geld ist schon mittelhochdeutsch und später sehr häufig; gemeint ist wohl ‛offen vor Augen liegend, vor den Augen aufgezählt’. Hierzu auch Barschaft u.ä. Zur Grundbedeutung barfuß, barhaupt u.ä.

Letzte Änderung am 01.07.2020 durch HiWi
Link http://www.degruyter.com/view/Kluge/kluge.894
Lemmata